Terramaster F4-210 Lüftertausch und USB-Erweiterung

Terramaster F4-210

Da im Terramaster F4-210 nur Billig-Lüfter (Yeehon A8025l12S) verbaut sind, war es notwendig, diese auf bessere Lüfter (Noctua NF-A8 PWM) zu tauschen. Das Problem dabei war, dass es sich bei den Lüftersteckern um JST XHP-4-Anschlüsse handelt. Diese werden hauptsächlich im 3D-Druck oder Modellbau verwendet, jedoch sehr selten bei PC-Lüftern.

Nach tagelangem Herumsuchen nach passenden Kabeln bzw. Adaptern habe ich festgestellt: es gibt keine !

Also musste ich selbst passende Kabel basteln:
4polig von JST XHP-4 male auf PWM female.

Original-Lüfter: Yeehon A8025l12S (80x80x25) 12V mit JST XHP-4-Stecker
Neue Lüfter: Noctua NF-A8 PWM (80x80x25) 12V mit 4poligen PWM-Stecker
Der Prototyp zum Testen (links das Originalkabel mit dem JST XHP-4-Stecker vom Yeehon-Lüfter, rechts das Kabel mit der PWM-Buchse)
Hier nochmal vergrößert: Wenn man sich die beiden Stecker so wie abgebildet hinlegt, kann man beim Verkabeln eigentlich nichts falsch machen.
Hier das Datenblatt des Yeehon-Lüfters, welches mir vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurde.
Links der originale Yeehon-Lüfter, rechts der Noctua mit dem Prototyp-Kabel

Nach dem Testen mit dem Prototyp-Kabel habe ich alles Nötige bestellt (Kabel, JST XHP-4-Stecker, Crimpzange):

Nach einigen Fehlversuchen beim Crimpen habe ich es geschafft:
2 Stück voll funktionsfähige JST XHP-4 male auf PWM female-Kabel

Ich kann es natürlich nicht mit Sicherheit sagen, aber ich glaube, dieses Kabel ist weltweit das Erste seiner Art … 🙂

Terramaster F4-210 mit 2 Noctua NF-A8 PWM-Lüfter

Die neue Konfiguration läuft nun tadellos seit ein paar Tagen. Die Lüftergeschwindigkeit läßt sich korrekt über das NAS steuern und wird auch entsprechend angezeigt.

Als ich das Gerät offen hatte, habe ich festgestellt, dass das System des NAS auf einem USB-Stick läuft, welcher in einem der beiden internen USB-Anschlüsse steckt.

Ich habe daraufhin einen 128Gb-USB-Stick in den freien Anschluss gesteckt, welcher vom NAS als externer Datenspeicher erkannt wurde. Ob das sinnvoll ist oder nicht, sei mal dahingestellt – aber es funktioniert.



11 thoughts on “Terramaster F4-210 Lüftertausch und USB-Erweiterung

  1. Ich hab Dir doch gesagt, Du schaffst das locker!
    Von Den Rezepten werd ich demnächst mal was nachkochen!

  2. Ein echt hilfreicher Post, v.a. weil du die Stecker identifziert hast.
    Ich habe genau das gleiche vor, weil die Lüfter in meinem Terramaster F5-221 ab einer gewissen Drehzahl stark vibrieren.
    Sind die Kabel beim funktionierenden Endprodukt 1:1 verbunden?
    Beim Foto von dem Prototypen sieht es zumindest so aus.

    1. Ich habe diesbezüglich noch 2 Bilder hinzugefügt. Damit sollte das Verkabeln kein Problem sein.

  3. Hi Markus,

    super Anleitung!

    Dank deiner Steckeridentifizierung konnte ich mein Terramaster F2 210 modden.

    Einen 80mm Noctua Lüfter wie bei dir und ich habe den CPU und RAM mit einem kleinen 40mm Noctua Lüfter (+neue Kühlkörper etc.) jetzt aktiv gekühlt.

    Über den internen USB kann man übrigens auch andere OS auf dem Terramaster laufen lassen, es gibt zwar beim 210 keine Möglichkeit Video-Out zu erhalten (über irgendeinen Onboard Anschluss geht das sicher), aber man kann z.B. ein headless Linux dort laufen lassen.

    Super Anleitung und leckere Rezepte 😀

    Gruß aus Bayern

    1. Hello Johannes

      Freut mich, dass meine Anleitung helfen konnte. Das mit dem OS über den internen USB wusste ich nicht – ich verwende das Teil nur als Zwischenspeicher.

      Grüße aus Wien

  4. Habe diesen Artikel entdeckt, als ich nach dem Lüftermodell meines TerraMaster F5-221 gegoogelt hab. Dessen Lüfter fangen an Radau zu machen (Lagerschaden), daher will ich die ersetzen.

    Habe dann vorhin gesehen, dass das F5-221 sogar 4 klassische Fan-Header auf dem Board hat – da hatte ich aber schon Lüfterverlängerungen geordert, die ich umbauen wollte. Ich schau aber mal, ob die Plastikrahmen vom Board entfernt genug Platz liefern, um die Lüfter direkt anstecken zu können. Die PIN-Belegung ist ja identisch und der Abstand könnte passen. Eventuell einen Klecks Heißkleber und schön is, wenn es denn passt. Sonst die Lüfter-Header probieren oder die Adapter umbauen – eventuell mach ich letzteres, einfach um es so zu haben wie es geliefert wurde mit den Lüfteranschlüssen. Aber die Verbinder lasse ich weg – einfach Stecker von den Originallüftern abknipsen, verlöten und Schrumpfschlauch drüber.

    Ich habe aber keine Noctua geordert – das wäre mir doch etwas zu kostspielig für ein so preiswertes NAS. Bei mir sind es XILENCE Lüfter geworden.

    Einen USB-Anschluß hat das F5-221 schon. Ab Werk ist dort ein 16 GB USB 2.0-Stick mit dem Bootloader gesteckt, der dann die TerraMaster-Firmware installiert. Aber a. ist mir USB 2.0 viel zu langsam für ein Boot-Laufwerk und b. wollte ichden Original-Stick im Werkszustand lassen. Daher ist bei mir debian Bullseye auf einer 2.5″ SSD im ersten Schacht (das F5 hat wie der Name vermuten lässt, 5 Schächte) installiert und der USB-Stick nicht gesteckt.

    1. Hat problemlos funktioniert. Einfach die Plastikrahmen der alten Stecker vorsichtig per Flachzange vom Board ziehen, das nur die Pins noch stehen bleiben, dann ließen sich beide Lüfterstecker problemlos aufstecken ohne Adapter. Kein Löten, kein Schrumpfschlauch, nix, geht einfach so.

Comments are closed.